
Das Leben hinter den Klostermauern folgt einem anderen Rhythmus. Fast, als würde die Zeit stillstehen. Ohne Handy, Laptop und Internet finden gestresste Städter bei einem Klosteraufenthalt zu Ruhe. Sicherlich nicht für jeden geeignet, ist ein Stift für andere hingegen der perfekte Ort, um dem Trubel zu entkommen.
Viele Klöster bieten Gästen einen Platz und Erholung der besonderen Art. Das Angebot an Klosteraufenthalten in ganz Europa ist vielfältig. Ob Sie ein Wochenende, ein paar Wochen oder sogar Monate bleiben, liegt ganz bei Ihnen.
Kloster auf Zeit – warum?
Unser Leben ist von Stress und Hektik geprägt – und das meist ohne Rast und Ruh. Selbst an Feiertagen, im Urlaub und an Wochenenden scheinen Unruhe und Stress unsere Begleiter zu sein. Da können selbst Nerven aus Stahl mal blank liegen und man brennt wortwörtlich aus. Die Seele sehnt sich nach Entspannung. Es ist also kein Wunder, dass die Nachfrage nach stillen Zufluchtsorten steigt. Überarbeitung, Burnouts oder die Sehnsucht nach Ruhe, können Gründe für einen Klosteraufenthalt sein.
Ist ein Klosteraufenthalt an Voraussetzungen gebunden?
Reformiert, evangelisch oder buddhistisch: Natürlich fragt man sich, ob die Konfession eine Rolle spielt, auf was man verzichten muss und wie sehr man in den Klosteralltag integriert wird. Die Antworten können von Kloster zu Kloster variieren. In der Regel erwarten die Ordensmitglieder von ihren Gästen nur Interesse am Zusammenleben in der klösterlichen Gesellschaft, das Respektieren der Hausordnung und das Einhalten der Gebetszeiten.
Die Erholung findet natürlich ohne Laptop und Handy statt. Denn der Klosteraufenthalt soll zeigen, dass materielle Güter nur bedingt glücklich machen. Stattdessen wird Wert auf Ausgeglichenheit, Selbstfindung und Gesundheit gelegt. Welcher Konfession man angehört ist in den meisten Klöstern nebensächlich und auch die Mithilfe bei den alltäglichen Arbeiten wird nicht immer vorausgesetzt. Vor einem längeren Aufenthalt werden meistens Schnuppertage angeboten, damit man sich ein besseres Bild machen und an den ungewohnten Lebensrhythmus gewöhnen kann. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, fragt bei Unklarheiten am besten direkt bei den Ordensbrüdern oder -schwestern nach. Ein Vorgespräch ist in manchen Fällen sogar obligatorisch.

Klosteraufenthalte in der Schweiz
Franziskanerinnen Kloster Ingenbohl
Wo: Ingenbohl in Schwyz
Aufenthaltsdauer: von einer Woche bis zu 4 Wochen
Voraussetzungen: Erwartungen werden in einem Vorgespräch geklärt
Mitarbeit im Kloster: kleinere Hausarbeiten sind möglich
Weitere Infos: kloster-ingenbohl.ch
Zisterzienserinnen Kloster Wurmsbach
Wo: Rapperswil-Jona in St. Gallen
Aufenthaltsdauer: unterschiedlich und in einem Vorgespräch abzuklären
Voraussetzungen: Interesse am Klosterleben
Mitarbeit im Kloster: nach Absprache
Weitere Infos: wurmsbach.ch
Benediktiner Kloster Fischingen
Wo: Fischingen in Thurgau
Aufenthaltsdauer: drei bis acht Tage
Voraussetzungen: Teilnahme am klösterlichen Leben, bis auf die Mitarbeit, ist Pflicht
Mitarbeit im Kloster: nicht möglich
Weitere Infos: benediktiner-stille.ch
Benediktiner Kloster Einsiedeln
Wo: Einsiedeln in Schwyz
Aufenthaltsdauer: von zwei Tagen bis zu einer Woche
Voraussetzungen: Anwesenheitspflicht bei Essen und Gebeten
Mitarbeit im Kloster: nach Absprache
Weitere Infos: kloster-einsiedeln.ch
Buddhistisches Kloster Dhammapala
Wo: in Kandersteg in Bern
Aufenthaltsdauer: von zwei Tagen bis zu einer Woche
Voraussetzungen: das Einhalten der acht klösterlichen Lebensregeln und die Teilnahme am festen Tagesablauf (gemeinsames Meditieren, Hausarbeiten, Nachmittagstee, etc.)
Mitarbeit im Kloster: ist Pflicht
Weitere Infos: dhammapala.ch
Kapuzinerkloster Rapperswil
Wo: Rapperswil in St. Gallem
Aufenthaltsdauer: von einer Woche bis zu einem halben Jahr
Voraussetzungen: die Teilnahme an Gebets- und Essenszeiten, das Einlassen auf den klösterlichen Lebensrhythmus
Mitarbeit im Kloster: 1 ½ Stunden (Kurzzeitgast) / 4 ½ Stunden (Langzeitgast) täglich
Weitere Infos: klosterrapperswil.ch
Franziskaner Kloster Mariaburg
Wo: Näfels in Glarus
Aufenthaltsdauer: von einer Woche bis zu vier Wochen (nach Absprache auch länger)
Voraussetzungen: religiöse Motivation, Teilnahme an Gebetszeiten und Gottesdiensten, Mithilfe an alltäglichen Arbeiten, eine gute psychische Verfassung, keine Drogen- oder Alkoholprobleme
Mitarbeit im Kloster: ist Pflicht
Weitere Infos:franziskaner.ch
Text: Ching Guu / Titelbild: wurmsbach.ch / weiteres Bild: Dhammapala